© dpa/ZUMA Wire/K.C. Alfred
Die Ursachen für den plötzlichen Temperaturanstieg in der Atmosphäre und den Ozeanen seit 2023 sind noch weitgehend unerforscht. Klar ist, dass der warme Atlantik Einfluss auf unser Wetter hat.
Von Jan Kixmüller
Seit mehr als einem Jahr sind die Temperaturen auf der Erde unerklärlich hoch. Die Lufttemperatur ist seit Beginn der Aufzeichnungen global um fast 1,5 Grad Celsius gestiegen, das Oberflächenwasser der Ozeane, vor allem im Nordatlantik, hat seit März 2023 Rekordtemperaturen erreicht.
Klimaforschende hatten eine Temperaturabweichung in diesem Ausmaß nicht erwartet, die Erwärmung der Atmosphäre fiel um 0,2 Grad höher aus, als in den gängigen Klimamodellen vorhergesagt.
Überschwemmungen, Hitzewellen und Stürme
Im Jahr 2023 erreichte das zyklische Wetterphänomen El Niño seinen Höhepunkt und führte weltweit zu höheren Temperaturen. Doch das allein kann den Temperatursprung in Luft und Wasser nicht erklären. Bislang rätselt die Forschung noch weitgehend über die Ursachen. Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sprach angesichts der Rekordwerte in den Ozeanen von einem „monströsen Effekt“, denn es brauche enorme Mengen an Energie, um die Meere zu erwärmen.
showPaywall:trueisSubscriber:falseisPaid:trueshowPaywallPiano:true
Eine Quelle: www.tagesspiegel.de
Es ist beunruhigend zu sehen, wie die Temperaturen in den Ozeanen und in der Atmosphäre steigen. Es scheint, als ob wir auf eine Klimakrise zusteuern. Hoffentlich können bald Ursachen erforscht werden, um angemessen handeln zu können.
Es ist besorgniserregend, wie stark sich das Klima in den letzten Jahren verändert hat. Es wird höchste Zeit, dass wir alle gemeinsam Maßnahmen ergreifen, um die Umwelt zu schützen und den Klimawandel einzudämmen. Es ist klar, dass wir alle Verantwortung tragen und handeln müssen, bevor es zu spät ist.
Was sind mögliche Auswirkungen dieser unerklärlich hohen Temperaturen auf die Ökosysteme im Nordatlantik?
Die unerklärlich hohen Temperaturen im Nordatlantik könnten gravierende Folgen für die empfindlichen Ökosysteme haben. Die steigenden Wassertemperaturen beeinflussen das marine Leben, indem sie beispielsweise die Verbreitung von Arten verändern und Korallenbleiche verursachen. Zudem könnten vermehrte Hitzewellen zu einem Rückgang der Fischbestände führen und das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems destabilisieren.