Nachrichten, Lokalnachrichten und Meldungen aus Berlin und Brandenburg, Polizeimeldungen und offizielle Pressemeldungen der Landespressestelle des Landes Berlin.

Den Überblick im buntgemischten Chaos behalten: Neue Forschung bringt Licht ins Dunkel der vielfältigen Lebenswege!

Vielfalt der Lebensentwürfe: Neue Forschung für mehr Ordnung im Wimmelbild

© Getty Images/iStockphoto

Vielfalt der Lebensentwürfe: Neue Forschung für mehr Ordnung im Wimmelbild

Die Gesellschaft wird immer älter und die Kernfamilie ist nur eine vieler Konstellationen. Was die Vielfalt an Lebensmodellen fürs Gesamtsystem bedeutet, soll ein neues Berliner Forschungszentrum ergründen.

Von

Eine Trennung gehört zum Leben wie die Liebe. Doch ein Blick auf die Statistiken verrät, dass solche Ereignisse einen variierenden Impact auf den weiteren Lebensverlauf haben: je nachdem, wer sich trennt, mit welchem Vermögen, welcher Gesundheit und in welchem Alter. Lebensläufe, neue Familienkonstellationen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen: All das soll am neuen Berliner Einstein Center Population Diversity (ECPD) untersucht werden, das im April seine Arbeit aufgenommen hat. Experten aus Medizin, Soziologie, Psychologie und Demografie wollen hier gemeinsam erforschen, wie unterschiedliche Familienmodelle und Lebensformen mit Aspekten wie Gesundheit, sozialer Ungleichheit und Bildung zusammenhängen.

Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens, die es neben dem traditionellen Familienmodell heute gibt: Alleinerziehende, geschiedene oder getrennte Beziehungen, die wieder zu einer neuen „Patchworkfamilie“ zusammenkommen, Regenbogenfamilien, Paare mit einem Kind oder Lebenspartner, die gewollt oder ungewollt kinderlos bleiben. Aber auch um Zuwanderung und die Folgen der steigenden Lebenserwartung soll es gehen.

Das Neue an dem Großvorhaben ist laut Paul Gellert, dem Direktor des Zentrums, „biomedizinische und sozialwissenschaftliche Daten zusammenzubringen“. Gellert selbst ist Gesundheitspsychologe an der Charité mit einem Schwerpunkt auf dem Altern. Am Einstein-Zentrum werde es unter anderem um die mentale Gesundheit von Familien gehen, erklärt er.

Ein Weg, um der mentalen und körperlichen Gesundheit nachzuspüren, sind in der Biomedizin zum Beispiel sogenannte Biomarker. Durch sie kann man Prozesse und Krankheitszustände im Körper messen – etwa chronische Entzündungswerte oder das Cortisol-Level im Blut, das anzeigt, wie gestresst jemand ist. An genetischen Profilen lassen sich zudem Risikofaktoren ausmachen, etwa für Einsamkeit oder Depressivität.

Mit Biomarkern und Bürgergesprächen

Ein weiterer Fokus ist alternde Gesellschaft mit all ihren Herausforderungen. Die Forschenden wollen einen genauen Blick auf die „Babyboomer“ werfen, jene geburtenstarken Jahrgänge, die in den nächsten Jahren in Rente gehen. Eine Generation, die im Vergleich zu vorhergehenden Jahrgängen weit häufiger Trennungen und Scheidungen erlebt hat und sich auch erstmals vermehrt noch im höheren Alter ab 55 Jahren trennt.

„Scheidung und Trennung sind Lebensereignisse, die einen klaren Einfluss auf Gesundheit und Armutsrisiko haben“, sagt Michaela Kreyenfeld, Soziologin an der Hertie School und Co-Direktorin des ECPD. Wenn der Partner oder die Partnerin wegfallen, die – wie man weiß –, normalerweise die ersten sind, die sich bei Pflegebedürftigkeit um den anderen kümmern, müssen mehr Menschen professionell gepflegt werden.

Vielfalt der Lebensentwürfe: Neue Forschung für mehr Ordnung im Wimmelbild

Paul Gellert, Gesundheitspsychologe, und Michaela Kreyenfeld, Soziologin, vom neuen Einstein Center for Population Diversity in Berlin.

© Tom Louis Klein

Scheidungen und Trennungen bedeuten für Frauen, die während der Ehe weniger oder gar nicht gearbeitet haben, erhebliche Verluste bei der Rente. Das gilt im besonderen Maße für unverheiratete Frauen, die nach der Geburt von Kindern weniger oder gar nicht erwerbstätig waren. „Aber auch geschiedene Männer waren bisher zu wenig auf dem Radar“, sagt Kreyenfeld. „Auch für sie sind Trennungen und Scheidungen ein Risikofaktor im Alter.“ Womöglich brauche es sozialpolitische Reformen, um neue Risikogruppen abzufedern.

Wie sich ein Beziehungsende auf die Gesundheit auswirken kann, soll genauer erforscht werden. So weiß man schon, dass Frauen danach eher an Depressionen leiden, Männer dagegen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Um Ordnung ins Wimmelbild der deutschen Bevölkerung zu bringen, wollen die Forschenden große Datensätze auswerten – Registerdaten der Rentenversicherung, Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels oder aus Schweden und Finnland. Zudem werden sie mit Bürgern und Bürgerinnen ins Gespräch kommen. Im Rahmen eines „Real World Lab“ laden sie Menschen ein, darüber zu sprechen, was für sie Familie bedeutet.

Zur Startseite

  • Charité: Alles zu Europas größter Universitätsklinik
  • Demographie-Debatte

Eine Quelle: www.tagesspiegel.de

6 Kommentare
  1. Johanna_1987 sagt

    Was bedeutet diese Vielfalt an Lebensmodellen konkret für die soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft? Gibt es bereits erste Erkenntnisse dazu?

    1. Johann_1987 sagt

      Die Untersuchungen am Berliner Einstein Center Population Diversity (ECPD) zielen darauf ab, die Verbindung zwischen verschiedenen Familienmodellen und der sozialen Ungleichheit zu erforschen. Experten aus verschiedenen Fachbereichen arbeiten zusammen, um erste Erkenntnisse zu gewinnen und die Auswirkungen dieser Vielfalt auf unsere Gesellschaft besser zu verstehen.

  2. AnnaMueller_89 sagt

    Was für konkrete Forschungsfragen werden am Berliner Einstein Center Population Diversity (ECPD) untersucht? Gibt es schon erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der verschiedenen Familienmodelle?

    1. HansSchmidt_73 sagt

      Am Berliner Einstein Center Population Diversity (ECPD) werden verschiedene Forschungsfragen untersucht, darunter die Auswirkungen unterschiedlicher Familienmodelle auf Gesundheit, soziale Ungleichheit und Bildung. Es ist noch zu früh für konkrete Erkenntnisse, da das Zentrum erst im April mit seiner Arbeit begonnen hat und solche Studien Zeit benötigen.

  3. Sabine87 sagt

    Was wird das Forschungszentrum genau unternehmen, um die Vielfalt der Lebensmodelle zu analysieren und welche konkreten gesellschaftlichen Auswirkungen erhofft man sich davon?

    1. AnnaMüller sagt

      Das Berliner Einstein Center Population Diversity (ECPD) wird verschiedene Forschungsmethoden anwenden, um die Vielfalt der Lebensmodelle zu analysieren. Dazu gehören qualitative Interviews, quantitative Umfragen und statistische Auswertungen. Man erhofft sich dadurch ein umfassendes Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen unterschiedlicher Familienmodelle auf Aspekte wie Gesundheit, soziale Ungleichheit und Bildung.

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.