© IMAGO/Stefan Trappe/imago
„Zionazis“ und „Satanyahu“: Latenter Antisemitismus ist laut Studie in purem Hass umgeschlagen
Wie haben sich antisemitische Kommentare seit dem Terrorangriff der Hamas geändert? Forscher haben 130.000 Online-Kommentare ausgewertet. Sie sprechen von einem „Paradigmenwechsel“.
Latenter Antisemitismus in den sozialen Medien ist einer Studie der Technischen Universität Berlin (TU) zufolge nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober in puren Hass und Gewaltverherrlichung umgeschlagen.
In einem länderübergreifenden Forschungsprojekt hat erstmals ein internationales Wissenschaftsteam seit 2020 untersucht, wo und wie Antisemitismus in den Kommentarbereichen seriöser deutscher, britischer und französischer Medien offen oder verdeckt vorkommt. Die Ergebnisse wurden am Donnerstag in Berlin vorgestellt.
Wir gehen davon aus, dass wir nur die Spitze des Eisbergs kennen.
Matthias Becker, Antisemitismusforscher an der TU Berlin
Studienleiter Matthias Becker vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin sagte, es seien 130.000 Nutzer-Kommentare auf den Zeitungs-Webseiten sowie auf deren Auftritten bei Facebook, Youtube, X (vormals Twitter), Instagram und TikTok ausgewertet worden. Darunter waren Medien wie der britische „Guardian“, die französische „Le Monde“ und „Die Zeit“.
80-85 Prozent der antisemitischen Aussagen im Internet sind Anspielungen oder Wortspiele.
Becker zufolge wird ein Großteil der antisemitischen Aussagen in diesem „politisch gemäßigten Online-Milieu“ zumeist codiert ausgeführt. „80 bis 85 Prozent des Antisemitismus sind implizit, also in Form von Anspielungen, Wortspielen, rhetorischen Fragen“, sagte er.
Dazu gehörten Wortspiele wie „Zionazis“ (Zionismus und Nazis) und „Satanyahu“ (Satan und Netanyahu) sowie Anspielungen wie „Globalisten mit Schläfenlocken“ oder „jemand sollte Soros eine ‚Dusche‘ geben“, sagte er.
Neue Form der Kommunikation
Der 7. Oktober habe dann vorübergehend international eine völlig neue Form antisemitischer Kommunikation hervorgerufen, sagte Becker. Zudem habe sich die Anzahl judenfeindlicher Kommentare und Reaktionen verdreifacht. Der Diskurs habe sich von Stereotypen und Analogien entfernt und sei in sogenannte Selbstpositionierungen umgeschlagen.
„Der Hamas-Terror vom 7. Oktober wurde von den Userinnen und Usern offen gutheißen, begrüßt und gerechtfertigt, und Gewalt hat den Ton angegeben“, sagte Becker. Dies reiche von Kommentaren wie „Das sollte jetzt jeden Tag passieren“ über „Die weiblichen Opfer verdienen das“ bis hin zu „Ich will, dass Juden umkommen, weil sie das Übel der Welt sind“.
Dämonisierung Israels
In britischen Medien waren das nach Beckers Angaben teils mehr als 50 Prozent der Kommentare, in französischen Medien teils sogar 60 Prozent und in Deutschland bis zu 25 Prozent. Einen solchen Paradigmenwechsel habe er nicht erlebt, seitdem es das interaktive Web gibt, sagte er. Später sei der Diskurs zu den üblichen Mustern der Dämonisierung Israels, NS- und Apartheid-Analogien sowie dem Genozidvorwurf zurückgekehrt.
Das Forscherteam hat für den ganzen Untersuchungszeitraum erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern festgestellt. So sei in Großbritannien in den untersuchten Medien Antisemitismus von konservativ bis links am meisten verbreitet, gefolgt von Frankreich und Deutschland.
Für die Analyse der einzelnen User-Kommentare entwickelten die Forscherinnen und Forscher ein 160-Punkte-Kategoriensystem, um verwendete Codierungen und Schlüsselbegriffe in den Kommentaren aufzuspüren. Insgesamt erstellte das Team 27 Fallstudien nach verschiedenen Ereignissen. „Wir gehen davon aus, dass wir aber nur die Spitze des Eisbergs kennen“, sagte Becker. (epd)
Zur Startseite
- Antisemitismus
- Hasskommentare im Internet
showPaywall:falseisSubscriber:falseisPaid:showPaywallPiano:false
Eine Quelle: www.tagesspiegel.de
Wie wirkt sich dieser latenten Antisemitismus konkret auf die Meinungsbildung in den sozialen Medien aus? Gibt es Ansätze zur Bekämpfung dieses Problems?
Der latente Antisemitismus hat sich leider deutlich in puren Hass und Gewaltverherrlichung umgewandelt und prägt zunehmend die Meinungsbildung in sozialen Medien. Es ist entscheidend, dass die Plattformen konsequent gegen Hassrede vorgehen und Nutzer sensibilisieren, um dieses ernste Problem zu bekämpfen.
Es ist erschreckend zu sehen, wie latent vorhandener Antisemitismus sich in puren Hass transformiert hat. Die Studienergebnisse zeigen einen bedenklichen Paradigmenwechsel in den sozialen Medien auf und verdeutlichen die Dringlichkeit, diesem Phänomen entgegenzuwirken.
Die Forschungsergebnisse sind beunruhigend. Es ist erschreckend zu sehen, wie sich latenter Antisemitismus in puren Hass verwandelt hat. Diese Entwicklung muss dringend ernst genommen und bekämpft werden. Danke an das internationale Wissenschaftsteam für ihre wichtige Arbeit.
Wie haben sich die antisemitischen Kommentare seit dem Terrorangriff der Hamas geändert?