© imago/BE&W
Gastspiel der Oper Poznan in Berlin: Tanzen statt marschieren
Hier dreht sich alles um die Liebe: In der ausverkauften Philharmonie präsentiert die Oper Poznan „Das Gespensterschloss“ des polnischen Nationalkomponisten Staislaw Moniuszko.
Von
„Make love, not war“ könnte das Fazit dieser Oper lauten. Liebe besiegt eben alles: mächtige Traditionen, Klassenunterschiede, verstaubte Ehreneide, Intrigenspiele und Verwünschungen. Dabei wirkt der Grundkonflikt in Stanisław Moniuszkos zweitwichtigstem Bühnenwerk „Das Gespensterschloss“ gar nicht einmal so harmlos, wie er sich hier letzten Endes auflöst. Die Kriegsheimkehrer Stefan und Zbigniew geloben, sich niemals an eine Frau zu binden, um jederzeit zur Verteidigung des Vaterlandes bereit zu sein. Die zerrissene polnische Nation im ausgehenden 19. Jahrhundert, eines Staatswesens und einer Armee beraubt, mag sich an einer solchen Vorstellung aufgerichtet haben.
Musik mit europäischem Flair
Moniuszkos Opern jedenfalls sorgten für Zusammenhalt, Trost und Hoffnung auf eine freie, selbstbestimmte Gesellschaft. In Polen gilt er, wie Michail Glinka in Russland, als Vater der „Nationaloper“, wird als solcher verehrt. In unseren Breiten kennt man ihn kaum. Wenn die Oper Poznań seit dem 200. Geburtstag des aus dem heutigen Belarus gebürtigen polnischen Komponisten (1819-1872) schon zum dritten Mal in der Berliner Philharmonie gastiert, so ist das jedoch auch eine Art Heimkehr. Denn Moniuszko studierte mehrere Jahre in Berlin bei Carl Friedrich Rungenhagen, eben jenem Leiter der Singakademie, der Felix Mendelssohn Bartholdy als Bewerber um diesen Posten ausstach.
Die gesamteuropäischen Einflüsse sind Moniuszkos Musik auch anzuhören. Melodiebögen à la Carl Maria von Weber, ein amüsanter Parlandoton, der manchmal Rossini nacheifert, an den großen Oratorien von Bach bis Mendelssohn geschulte Chorpartien bestimmen vor allem den ersten Teil. Orchester und Chor (Einstudierung Mariusz Otto) der Posener Oper legen sich unter Marco Guidarinis Leitung mächtig ins Zeug. Tänze wie Polka oder Krakowiak lockern das Pathos auf, das rein konzertant, ohne Texteinblendungen, manchmal etwas beschwerlich erscheint.
Doch bei Verwirrspielen im Gespensterschloss gewinnen Bariton Rafał Korpik als Zbigniew und Tenor Piotr Kalina als Stefan zunehmend an Stimmglanz und Profil, Gosha Kowalinska als Jadwiga zeigt koketten, etwas scharfen Mezzo, Ruslana Koval (Hanna) überstrahlt alles mit makellos geführtem, ausdrucksstarkem Sopran.
Die komischen Aktionen des Nebenbuhlers Damazy und des ängstlichen Kammerdieners Maciej, vielfarbige Bariton- und Basspartien vervollständigen die vorzügliche Ensembleleistung. Wenn sich Konflikte zuspitzen, das Drama Fahrt aufnimmt, wird auch die Musik persönlicher, ergeht sich in wunderbar melancholischer, dicht harmonisierter Melodik. Alles löst sich in einer zündenden Mazurka: Dazu kann man tanzen, aber nicht marschieren.
Zur Startseite
- Klassik
showPaywall:falseisSubscriber:falseisPaid:showPaywallPiano:false
Eine Quelle: www.tagesspiegel.de
Wird in der Oper „Das Gespensterschloss“ der Konflikt zwischen Stefan und Zbigniew wirklich überwunden oder bleibt die Spannung bestehen?
Der Konflikt zwischen Stefan und Zbigniew in „Das Gespensterschloss“ wird meisterhaft aufgelöst, und die Spannung weicht einer harmonischen Auflösung. Die Oper zeigt eindrucksvoll, wie Liebe und Versöhnung selbst die tiefsten Gräben überwinden können.
Ich finde es großartig, dass die Oper Poznan in Berlin tanzt statt marschiert. Die Botschaft von Liebe und Überwindung traditioneller Hindernisse ist so wichtig in der heutigen Zeit. Ich wünschte, mehr Menschen würden sich von solchen Stücken inspirieren lassen.
Wird in der Oper „Das Gespensterschloss“ tatsächlich die Botschaft vermittelt, dass Liebe stärker ist als Krieg? Kann man das Thema so einfach darstellen?
Stanisław Moniuszkos Oper „Das Gespensterschloss“ ist ein beeindruckendes Werk, das die Kraft der Liebe über alle Hindernisse hinweg betont. Es ist erfrischend zu sehen, wie in dieser Aufführung das Motto „Liebe statt Krieg“ so kraftvoll verkörpert wird. Die Musik strahlt einen europäischen Flair aus und zeigt die universelle Bedeutung der Liebe und Hoffnung für eine freie Gesellschaft. Eine gelungene Vorstellung, die zum Nachdenken anregt.