Nachrichten, Lokalnachrichten und Meldungen aus Berlin und Brandenburg, Polizeimeldungen und offizielle Pressemeldungen der Landespressestelle des Landes Berlin.

Gastspiel der Oper Poznan in Berlin: Mega Herzrasen im Spukschloss!

Gastspiel der Oper Poznan in Berlin: Herzklopfen im Gespensterschloss

© Bartek Barczyk

Gastspiel der Oper Poznan in Berlin: Herzklopfen im Gespensterschloss

Mit dem populärsten Musiktheaterwerk des polnischen Nationalkomponisten Stanislaw Moniuszko vollendet die Oper Poznan am 22. April ihr großes Berliner Gastspiel-Projekt.

Von

Er hat sich ganz genau umgehört damals, in Berlin: 1837 war Stanislaw Moniuszko – musikalisch hochbegabter Spross einer polnischen Landadelsfamilie aus der Nähe von Minsk – für sein Studium in die preußische Hauptstadt gekommen. Bei Carl Friedrich Rungenhagen, dem Leiter der Sing-Akademie zu Berlin, lernte er das Handwerk, die akademischen Kompositionstechniken von Harmonielehre bis Kontrapunkt. Inspiration für seine künftigen eigenen Werke aber holte er sich vor allem bei den Opernaufführungen und Konzerten, die er in seinen drei Jahren in Deutschland erlebte, teils als Mitspieler, teils als Zuschauer.

Zurück in der Heimat, entwickelte sich Moniuszko dann bald zum ersten Nationalkomponisten des polnischen Volkes – das damals keine Nation sein durfte. Dreimal war das einstige Staatsgebiet seit 1772 geteilt worden, Russen, Österreicher und Preußen hielten es besetzt. Umso wichtiger war die kulturelle Selbstermächtigung. Der junge Komponist vertonte Gedichte seines Landsmannes Adam Mickiewicz und baute in seine Opern traditionelle Tänze und Volkslieder ein. Wobei das Nationalkolorit stets dezent bleibt, denn ästhetisch war Stanislaw Moniuszko ein Paneuropäer.

Gastspiel der Oper Poznan in Berlin: Herzklopfen im Gespensterschloss

Die polnische Mezzosopranistin Gosha Kowalinska singt die Rolle der Jadwiga in Moniuszkos „Gespensterschloss“.

© Karpati Zarewicz

Deutsche Vorbilder prägen seine Partituren ebenso wie französische und italienische. Nach Donizetti und frühem Verdi klingen „Halka“ und „Paria“, wie man bei den Auftritten der Oper Poznan in der Berliner Philharmonie in den vergangenen Jahren hören konnte. Das populärste Musiktheaterstück des Komponisten, „Das Gespensterschloss“, das die Gäste aus der westpolnischen Stadt nun als Finale ihrer Moniuszko-Trilogie am 22. April konzertant präsentieren, erinnert ebenso an Spielopern à la Lortzing wie an die heiteren Passagen aus Webers „Freischütz“, aber auch an opera buffa und opéra comique.

Der immer sehr fein gearbeitete, elegante Stil des Komponisten verhindert dabei, dass ein musikalischer Allerlei-Eindruck entstehen könnte. Moniuszkos Musik für „Straszny Dwor“, wie die Oper im Original heißt, sprüht nur so vor Esprit und melodischem Einfallsreichtum. Das passt zur heiteren Geschichte, die hier erzählt wird. Der vom Titel versprochene Gruseleffekt ist nämlich nur eine Geisterstundenspielerei: Zwei junge Frauen müssen zu Geisterbahn-Tricks greifen, um zwei junge Männer davon zu überzeugen, dass der Ehestand letztlich attraktiver ist als das Junggeselldasein. Dabei versuchen gleich mehrere Nebenfiguren, ihnen dazwischen zu spuken. Am Ende aber, das darf verraten werden, kommt es dann doch noch zur Doppelhochzeit (Philharmonie, 22.4., 19 Uhr).

Zur Startseite

  • Klassik

showPaywall:falseisSubscriber:falseisPaid:showPaywallPiano:false

Eine Quelle: www.tagesspiegel.de

4 Kommentare
  1. Marlene Müller sagt

    Er hat sich ganz genau umgehört damals, in Berlin: 1837 war Stanislaw Moniuszko – musikalisch hochbegabter Spross einer polnischen Landadelsfamilie aus der Nähe von Minsk – für sein Studium in die preußische Hauptstadt gekommen. Bei Carl Friedrich Rungenhagen, dem Leiter der Sing-Akademie zu Berlin, lernte er das Handwerk, die akademischen Kompositionstechniken von Harmonielehre bis Kontrapunkt. Inspiration für seine künftigen eigenen Werke aber holte er sich vor allem bei den Opernaufführungen und Konzerten, die er in seinen drei Jahren in Deutschland erlebte, teils als Mitspieler, teils als Zuschauer.Zurück in der Heimat, entwickelte sich Moniuszko dann bald zum ersten Nationalkomponisten des polnischen Volkes – das damals keine Nation sein durfte. Dreimal war das einstige Staatsgebiet seit 1772 geteilt worden, Russen, Österreicher und Preußen hielten es besetzt. Umso wichtiger war die kulturelle Selbstermächtigung. Der junge Komponist vertonte Gedichte seines Landsmannes Adam Mickiewicz und baute in seine Opern traditionelle Tänze und Volkslieder ein. Wobei das Nationalkolorit stets dezent bleibt, denn ästhetisch war Stanislaw Moniuszko ein Paneuropäer. Die polnische Mezzosopranistin Gosha Kowalinska singt die Ro

  2. Anna Müller sagt

    Ich finde es sehr inspirierend zu sehen, wie Stanislaw Moniuszko seine kulturelle Identität in seiner Musik zum Ausdruck gebracht hat. Seine Werke sind ein wahres Juwel der polnischen Musikgeschichte.

  3. Marta Müller sagt

    Mir gefällt die Verbindung von traditionellen Elementen in der Musik von Stanislaw Moniuszko mit seiner paneuropäischen Ästhetik. Es ist inspirierend zu sehen, wie er seine Identität als polnischer Komponist bewahrt und gleichzeitig in einem breiteren europäischen Kontext verankert. Ein wahrhaft kulturell bereicherndes Erbe!

  4. Johanna Müller sagt

    Ganz ehrlich, ich finde es faszinierend, wie sich Stanislaw Moniuszko in Berlin inspirieren ließ und dann in seiner Heimat zum ersten Nationalkomponisten des polnischen Volkes aufstieg. Seine Musik ist ein wahrer Schatz für die polnische Kultur!

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.